25.04.2019 - Jugendliche aus Ostrava zu Besuch im BZ
Vom 6. bis 13. April 2019 besuchten zwölf Jugendliche und zwei Betreuer aus dem tschechischen Ostrava das Bildungszentrum Saalfeld. Seit 2005 tauschen sich deutsche und tschechische Jugendliche im jährlichen Wechsel interkulturell aus, und man kann mittlerweile schon von einer liebgewonnenen Tradition sprechen.
03.04.2019 - Fachveranstaltung „Sprache als Schlüssel zur betrieblichen und sozialen Integration“
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes „SEIP - support for education and integration of foreign professionals“ am 29.03. im Bildungszentrum statt.
15.03.2019 - Fachveranstaltung „Sprache als Schlüssel zur betrieblichen und sozialen Integration“
Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH präsentiert am 29.03.2019 eine Fachveranstaltung zum Thema „Sprache als Schlüssel zur betrieblichen und sozialen Integration“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des aus ESF-Mitteln geförderten Projektes „SEIP“ (Support for Education and Integration of foreign Professionals) statt.
11.03.2019 - Kulturhanse-Werkstatt in Saalfeld
Das Förderprogramm Kulturhanse macht Station in dem Saalfelder Wohngebiet in der Beulwitzer Straße. Insgesamt neun Initiativen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beteiligen sich an dem Programm, mit dem der ländliche Raum gestärkt werden soll.
11.03.2019 - Dem alten Handwerk auf der Spur: Die Staatliche Regelschule Gräfenthal zu Besuch in Paulinzella
Auf der Schnitzbank, anstatt auf der Schulbank: Im Rahmen des Projektes „NoA – Nicht ohne Abschluss!“ der Bildungszentrum Saalfeld GmbH besuchte die 6. Klasse der Staatlichen Regelschule Gräfenthal am Mittwoch, dem 06.03.2019 einen thematischen Projekttag des Thüringer Forstamtes Saalfeld-Rudolstadt in Paulinzella.
28.02.2019 - QualiNet 2020 - Treffen „FRÜHSTÜCK.DIGITAL“ im Bildungszentrum Saalfeld
Am 28.02.2019 trafen sich die Netzwerkpartner des Projektes „QualiNet 2020 – Regionales Praxislabor Wirtschaft 4.0“ zum konspirativen Austausch.
11.02.2019 - „Unterwegs für Deutschlands digitale Zukunft“
Unter diesem Motto findet am 20.03.2019 im Rahmen des Projektes „QualiNet 2020 – regionales Praxislabor Wirtschaft 4.0“ eine Fachveranstaltung im BZ Saalfeld statt.
19.12.2018 - Gräfenthaler Regelschüler spenden für das Kinderhospiz
Im Rahmen des Projektes „NoA – Nicht ohne Abschluss!“ veranstalteten engagierte Eltern, Schülerinnen und Schüler am 01.12.2018 eine Benefizaktion im Zuge der Aktion „Weihnachtsengel“ von Antenne Thüringen.
07.12.2018 - Bundestagsabgeordnete besucht das BZ Saalfeld
Am Nikolaus-Tag verschaffte sich Elisabeth Kaiser (MdB) ein Bild über unser vielfältiges Angebot. Geschäftsführer Christoph Majewski zeigte der Abgeordneten diverse Arbeitsbereiche des Bildungszentrums. Während ihres Rundgangs verteilten beide leckere Schoko-Nikoläuse an die Mitarbeiter.
06.12.2018 - Mitarbeiterschulung für additive Fertigungsverfahren - digitale Kompetenzen
Im Rahmen des Projektes "QualiNet 2020" bekamen am 05.12. Projektmitarbeiter und Ausbilder eine Schulung im Umgang mit 3D Druckern. Aktuell werden Qualifizierungsangebote im Bereich additive Fertigungsverfahren konzipiert, die ab Februar 2019 angeboten werden.